|
Zusammenfassung |
7 |
Section 1
571kb |
1 |
Einleitung |
10 |
| 2 |
Für die FT-Flüssigphase eingesetzte
Reaktoren |
13 |
| |
2.1 |
Historischer Überblick |
13 |
| 2.2 |
FT-Flüssigphaseverfahren |
14 |
| 2.3 |
Die ersten
FT-Flüssigphasereaktionsapparaturen |
16 |
| 2.4 |
Festbett-Flüssigphaseverfahren |
18 |
| |
2.4.1 |
Das Festbettverfahren nach Kölbel/Ackermann |
19 |
| 2.4.2 |
Das Duftschmidt-Verfahren |
21 |
| 2.4.3 |
Festbettverfahren des U.S. Bureau of Mines |
26 |
Section 2
583kb |
2.5 |
Verfahren mit bewegtem Katalysator |
30 |
| |
2.5.1 |
Expanded-bed-Verfahren |
30 |
| 2.5.2 |
Suspensionskreislaufverfahren |
37 |
| |
2.5.2.1 |
Schaumverfahren der BASF |
37 |
| 2.5.2.2 |
Suspensionsfallrohrreaktor nach Kölbel/Ackermann |
39 |
| 2.5.2.3 |
Slurry-phase-Kreislaufreaktor |
41 |
|
2.5.3 |
Verfahren mit stationärer Suspension |
44 |
| |
2.5.3.1 |
Roelen-Reaktor |
44 |
| 2.5.3.2 |
Slurry-phase-Verfahren des U.S. Bureau of Mines |
46 |
| 2.5.3.3 |
Verfahren des DSIR |
48 |
| 2.5.3.4 |
Rheinpreußen-Koppers-Verfahre |
51 |
Section 3
435kb |
2.6 |
Abschließende Betrachtng |
54 |
|
3 |
Standardbedingungen |
56 |
| |
3.1 |
Gliederung der Anforderungsliste |
56 |
| 3.2 |
Berechnung von Standardwerten |
60 |
| 3.3 |
Zusammenstellung der Auslegungsbedingungen |
73 |
Section 4
573kb |
4 |
Analyse zue Ermittlung denkbarer
Reaktorkonzepte |
75 |
| |
4.1 |
Methodische Vorgehensweise |
75 |
| 4.2 |
Einordnung der methodischen Analyse für
FT-flüssigphasereaktoren |
78 |
| 4.3 |
Relevanzbaumanalyse |
81 |
|
5 |
Übersicht über wichtige, unter
Standardbedingungen arbeitende Reaktoren |
89 |
| |
5.1 |
Einleitende Hinweise |
89 |
| 5.2 |
Blasensäulen ohne Flüssigkeitsdurchsatz |
90 |
| |
5.2.1 |
Der Feststoffgehalt |
90 |
| 5.2.2 |
Der Gasgehalt |
93 |
| 5.2.3 |
Der Stoffübergang Gas-Flüssig |
95 |
| 5.2.4 |
Der Stoffübergang Flüssig-Fest |
98 |
| 5.2.5 |
Die Durchmischung der Flüssigphase |
99 |
| 5.2.6 |
Die Durchmnischung der Gasphase |
100 |
Section 5
637kb |
5.2.7 |
Der Wärmeübergang in Blasensäulen |
102 |
| 5.2.8 |
Grundlegende Auslegungsrechnungen unter
FT-Standardbedingungen |
103 |
| 5.2.9 |
Konstruktionsvarianten |
108 |
|
5.3 |
Sumpfreaktor |
112 |
| |
5.3.1 |
Charakteristik des Sumpfreaktors |
112 |
| 5.3.2 |
Der Gasgehalt in Sumpfreaktoren |
113 |
| 5.3.3 |
Der Stoffübergang Gas-Flüssig im
Sumpfreaktor |
114 |
| 5.3.4 |
Die Durchmischung von Gas und Flüssigkeit |
115 |
| 5.3.5 |
Auslegungsrechnungen von Sumpfreaktoren unter
FT-Bedingungen |
116 |
| 5.3.6 |
Konstruktionsvarianten von Sumpfreaktoren |
119 |
|
5.4 |
Trickle-Flow-Füllkörpersäulen |
122 |
| |
5.4.1 |
Charakterisierung des Reaktortyps |
122 |
| 5.4.2 |
Phasengehalte und Stoffaustausch
Gas-Flüssig in Trickle-Flow-Reaktoren |
123 |
| 5.4.3 |
Durchmischung von Gas und
Flüssigkeit |
125 |
| 5.4.4 |
Trickle-Flow-Reaktoren unter
FT-Bedingungen |
127 |
Section 6
477kb |
5.5 |
Rieselrohrreaktor |
129 |
| |
5.5.1 |
Charakteristik des Reaktors |
129 |
| 5.5.2 |
Verfahrenstechnische Daten von
Rieselrohrreaktoren |
132 |
| 5.5.3 |
Auslegung von Rieselrohrreaktoren
für die FT-Flüssigphasesynthese |
134 |
|
5.6 |
Sprūhkolonnen |
136 |
| |
5.6.1 |
Kennzeichnung des Reaktortyps |
136 |
| 5.6.2 |
Spruhkolonnen als FT-Reaktoren |
139 |
|
5.7 |
Blasensäulen mit von außen
aufgeprägter Flüssigkeitsströmung |
141 |
| |
5.7.1 |
Eingrenzung des Problems |
141 |
| 5.7.2 |
Der Gasgehalt |
142 |
| 5.7.3 |
Der Feststoffgehalt |
144 |
| 5.7.4 |
Der Stoffübergang Gas-Flüssig |
147 |
| 5.7.5 |
Die Durchmischung von Gas- und
Flüssigphase |
148 |
Section 7
584kb |
5.7.6 |
Der Wärmeübergang in
Blasensäulen mit Flüssigkeitsströmung |
151 |
| 5.7.7 |
Konstruktionsvarianten von
Blasensäulen mit von außen induzierter Flüssigkeitsströmung beim
Einsatz als FT-Flüssigphasereaktoren |
151 |
|
5.8 |
Die Eignung der Reaktortypen für
den Reaktionsablauf |
157 |
|
6 |
Verzeichnis von Formelzeichen |
164 |
|
7 |
Literaturverzeichnis |
167 |